DevOps Grundlagen
Einführung
Führt in DevOps-Prinzipien ein, erklärt die Evolution von klassischen Entwicklungsmodellen (Wasserfall, Agil) zu DevOps und zeigt die Motivation für automatisierte CI/CD-Prozesse zur schnelleren und fehlerfreien Kundenauslieferung.
Pipelines
Behandelt CI/CD-Pipeline-Konzepte, automatisierte Build- und Deployment-Prozesse sowie die praktische Umsetzung von Continuous Integration und Continuous Delivery für reproduzierbare Software-Auslieferung.
Container
Erklärt Container-Technologien als Grundlage für Cloud-Native-Anwendungen, behandelt Tools wie Docker und Kubernetes und zeigt deren Integration in DevOps-Workflows.
Cloud
Fokussiert auf Cloud-Computing-Konzepte, Elastic Scaling, Kosteneffizienz und die Vorteile von Cloud-Infrastrukturen für moderne DevOps-Praktiken.
X as Code
Behandelt Infrastructure as Code, Configuration as Code und andere "X as Code"-Ansätze für die Automatisierung und Versionierung von Infrastruktur und Konfigurationen.
Skalieren und Microservices
Erklärt Skalierungsstrategien, Microservices-Architekturen und deren Auswirkungen auf DevOps-Prozesse sowie Container-Vorteile gegenüber traditioneller Virtualisierung.
Observability
Behandelt Monitoring, Logging und Observability-Konzepte für Infrastruktur, Anwendungen, Netzwerk und Security mit Key-Metriken für effektive Systemüberwachung.
Ausblick
Kursabschluss mit Ausblick auf erweiterte DevOps-Konzepte wie GitOps, DevSecOps, BizDevOps und zukünftige Herausforderungen in der schnellen technologischen Entwicklung.