Git - Dezentrale Versionierung
Einführung
Führt in die Grundlagen der Versionsverwaltung ein, erklärt die Vorteile von Git gegenüber zentralen Systemen und vermittelt erste Befehle wie add, commit, push/pull sowie die Git-Identitätskonfiguration.
Änderungen rückgängig machen
Behandelt das Rückgängigmachen von Änderungen in Git, verschiedene Zustände von Dateien (staged, unstaged, committed) und fortgeschrittene Befehle für Dateioperationen und Staging-Verwaltung.
Branches - Grundlagen
Erklärt die Grundlagen von Branches, das Erstellen und Wechseln zwischen Branches, den Unterschied zwischen lokalen und Remote-Branches sowie grundlegende Merge-Operationen.
Branches - Vertiefung
Behandelt fortgeschrittene Branch-Konzepte wie Merge-Konflikte lösen, Rebase als Alternative zu Merge, Stash für temporäre Änderungen und erweiterte Rebase-Techniken.
History Rewriting
Fokussiert auf das Umschreiben der Git-Historie mit interaktivem Rebase, Squashing von Commits, git filter-branch für umfassende Repository-Bereinigung und das Reflog für die Wiederherstellung verlorener Commits.
Branching Workflows
Stellt verschiedene Branching-Strategien vor wie Git Flow, GitHub Flow und Forking Workflow für unterschiedliche Projekt- und Team-Anforderungen.
Advanced Features
Behandelt erweiterte Git-Features wie git switch/restore, git bisect für Bug-Suche, Git LFS für große Dateien und erweiterte git log-Filter für komplexe Repository-Analysen.
Server und Hosting
Erklärt verschiedene Git-Protokolle (SSH, HTTPS, Local), Git-Hosting-Optionen, Projektmanagement mit Git-Plattformen und Markdown für Issue-Erstellung.
Ausblick
Kursabschluss mit Zusammenfassung der gelernten Konzepte, Best Practices und Ausblick auf weiterführende Git-Themen und -Workflows.